Ein Kunstwerk im Blickpunkt – der Kronleuchter in der Stadtkirche Jerichow

In der Stadtkirche bewegt sich etwas: Zwei Tage lang arbeiteten die Restauratorinnen Christina Neubacher und Silke Rohmer am historischen Kronleuchter, um dessen Substanz zu sichern.

der gereinigte Kronleuchter in der Stadtkirche Jerichowder gereinigte Kronleuchter in der Stadtkirche Jerichow

Viele Elemente des filigranen Glasbehangs sind im Laufe von rund 200 Jahren verloren gegangen. Nun wurden Zustand und Stabilität des verbliebenen Materials sorgfältig geprüft – insbesondere, ob die alten Drähte noch tragfähig genug sind, um die empfindlichen Glasteile dauerhaft zu halten.

Mit großer Sorgfalt befreiten die Expertinnen die gläsernen Schmuckstücke von Staub, Wachsresten und alten Lacktropfen. Nach der Reinigung kamen an den Enden der Metallarme fein ausgearbeitete Gesichter zum Vorschein. Eine vollständige Restaurierung könnte diese kunstvollen Details noch stärker hervorheben – etwa durch das Entfernen des Bronzelacks, wodurch das ursprüngliche Messing wieder in neuem Glanz erstrahlen würde.

Aus Sicherheitsgründen wurden die Glasbehänge jedoch nicht wieder angebracht: Über dem Kronleuchter befinden sich Putzschäden in der Decke, aus denen sich Material lösen könnte – ein Risiko für das empfindliche Glas.

Beide Restauratorinnen kamen zu dem Schluss, dass es sich bei dem Kronleuchter um ein besonders bemerkenswertes Exemplar handelt. Der erste Schritt zur Erhaltung ist nun getan. Die Arbeiten wurden ermöglicht durch die Unterstützung der Kirchlichen Stiftung für Kunst und Kulturgut, der Evangelischen Kirchengemeinde Jerichow sowie durch eine Spende an den Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.
Für weitere Arbeiten müssten wieder Mittel eingeworben werden.