„Lein – eine vielseitige Pflanze“

Lein, auch Flachs genannt, zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und blickt auf eine über 8.000-jährige Geschichte zurück. Bis heute ist er aktueller denn je – sei es als wertvolle Faserpflanze für Textilien oder als gesundes Superfood.

Antonia BeranAntonia Beran

Bei einer besonderen Veranstaltung im Rahmen unserer Vereinsarbeit nahm uns Frau Antonia Beran, Leiterin des Kreismuseums Jerichower Land, mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die regionalen Traditionen rund um den Lein.

Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Bedeutung des Leins in unserer Region. Schon früher spielte Lein hier eine zentrale Rolle: Als Öllein diente er zur Gewinnung von hochwertigem Leinöl, das sowohl in der Küche als auch für gesundheitliche Zwecke geschätzt wurde. Als Faserlein wiederum lieferte er die Grundlage für die Herstellung von Leinenstoffen – ein wichtiges Handwerk, das in unserer Gegend fest verwurzelt ist.

Frau Beran beleuchtete die aufwendigen Arbeitsschritte, die notwendig waren, um aus der zarten Pflanze ein fertiges Textil zu fertigen: vom Anbau über die Ernte bis hin zum Rösten, Brechen, Hecheln, Spinnen und Weben. Dabei kamen auch traditionelle Geräte wie das Spinnrad zur Sprache, und es wurde eindrucksvoll gezeigt, wie viel Geschick und Geduld in der Verarbeitung des Flachses stecken.

Ergänzt wurde der Vortrag durch spannende Einblicke in Märchen und Sagen, in denen Lein und das Spinnen immer wieder eine Rolle spielen. So wurden die Besucherinnen und Besucher nicht nur fachlich informiert, sondern auch in die alte Welt der Geschichten und Bräuche entführt.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und bedeutend der Lein damals wie heute ist – und wie wichtig es ist, dieses Wissen und die dazugehörigen Traditionen zu bewahren und weiterzugeben.

Ein besonderer Tipp: Wer noch tiefer in die faszinierende Welt des Leins eintauchen möchte, kann bis zum 26. Oktober 2025 die Sonderausstellung „Lein oder nicht Lein!“ im Kreismuseum Genthin besuchen. Diese Ausstellung bietet weitere spannende Einblicke und viele historische Exponate rund um den Lein und seine vielseitige Verwendung.